Daten­schutz­er­klä­rung

 

Infor­ma­tio­nen zur Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf dieser Webseite

Wann immer eine Daten­über­tra­gung während Ihres Besuchs auf unserer Web­seite not­wen­dig wird, garan­tie­ren wir Ihnen einen Sicher­heits­stan­dard, der sich an die gän­gi­gen und zer­ti­fi­zier­ten Ver­fah­ren anlehnt.

Diese Erklä­run­gen zum Daten­schutz bezie­hen sich auf die Web­seite www.notfallseelsorge.de und die ent­spre­chen­den Unter­sei­ten. Soweit unsere Web­seite Links auf Web­sei­ten Dritter enthält, sind diese von unserer Daten­schutz­er­klä­rung nicht erfasst.

Nach­fol­gend können Sie sich über die ver­schie­de­nen Arten der Daten­er­he­bung und Ver­ar­bei­tung auf unserer Web­seite infor­mie­ren. Die Ver­ant­wort­li­che im Sinne der EU-Daten­schutz­grund­ver­ord­nung ist

Ver­si­che­rer im Raum der Kirchen
Aka­de­mie GmbH
Köl­ni­sche Straße 108 – 112
34119 Kassel
Telefon 0561 70341 3011
E‑Mail akademie@vrk.de

 

Weitere Infor­ma­tio­nen zum Datenschutz

 

Cookies und ähn­li­che Technologien

Cookies

Es werden keine Cookies gespeichert.

Nut­zungs­da­ten

Brow­ser­da­ten

Wenn Sie sich auf dieser Web­seite bewegen, werden von Ihrem Inter­net­brow­ser Daten an Web­ser­ver über­mit­telt. Die Daten sind auf Web­ser­vern der Pro­jekt­hei­mat gespei­chert und werden nicht an Dritte weitergegeben:

Pro­jekt­hei­mat
Dammneit­zer Weg 7
29562 Suh­len­dorf
KONTAKT:
Telefon: 05820 9979777
E‑Mail: kontakt@projektheimat.de
Web­seite: projektheimat.de

Fol­gende Nut­zungs­da­ten werden aufgezeichnet:

Datum und Uhrzeit der Anfor­de­rung
Name der ange­for­der­ten Datei
Seite, von der aus die Datei ange­for­dert wurde
Zugriffs­sta­tus (Datei über­tra­gen, Datei nicht gefun­den, etc.)
Ver­wen­dete Web­brow­ser und ver­wen­de­tes Betriebs­sys­tem
Voll­stän­dige IP-Adresse des anfor­dern­den Rech­ners
Über­tra­gene Datenmenge

Diese Daten werden in einer Pro­to­koll­da­tei gespei­chert. Die Spei­che­rung erfolgt, um Funk­ti­ons­fä­hig­keit unserer Web­seite sicher­zu­stel­len und die tech­ni­sche Sicher­heit der Web­ser­ver zu gewähr­leis­ten, ins­be­son­dere zur Abwehr von Angrif­fen, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Daten werden in regel­mä­ßi­gen Abstän­den auto­ma­tisch gelöscht.

Nut­zungs­ana­lyse

Diese Website ver­wen­det wp sta­tis­tics, ein daten­schutz­freund­li­ches Sta­tis­tik-Tool, um das Besu­cher­ver­hal­ten zu ana­ly­sie­ren. Für diese Funk­tio­na­li­tät sammeln wir (diese Website) anony­mi­sierte Daten, die lokal gespei­chert werden, ohne sie mit Dritten zu teilen. Für weitere Infor­ma­tio­nen: https://wp-statistics.com/

 

Ihre Rechte

Sie können unter der o. g. Adresse Aus­kunft über die zu Ihrer Person gespei­cher­ten Daten ver­lan­gen. Darüber hinaus können Sie unter bestimm­ten Vor­aus­set­zun­gen die Berich­ti­gung oder die Löschung Ihrer Daten ver­lan­gen. Ihnen kann wei­ter­hin ein Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Her­aus­gabe der von Ihnen bereit­ge­stell­ten Daten in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren Format zuste­hen.
 
Sie haben die Mög­lich­keit, sich mit einer Beschwerde an den oben genann­ten Daten­schutz­be­auf­trag­ten oder an eine Daten­schutz­auf­sichts­be­hörde zu wenden. Die für uns zustän­di­gen Daten­schutz­auf­sichts­be­hörde ist:
 
Der Hes­si­sche Beauf­tragte für Daten­schutz und Infor­ma­ti­ons­frei­heit,
Post­fach 3163,
65021 Wies­ba­den

Die Ein­hal­tung der Daten­schutz­vor­schrif­ten wird von unserem betrieb­li­chen Daten­schutz­be­auf­trag­ten in Ihrem Inter­esse laufend über­wacht. Wenn Sie Aus­künfte oder Erläu­te­run­gen wün­schen, können Sie sich an ihn wenden.

Per Post:

Daten­schutz­be­auf­trag­ter
HUK-COBURG
96444 Coburg

oder direkt:

Nach­richt an den Daten­schutz­be­auf­trag­ten (datenschutz@huk-coburg.de)

ISO 27001-Manage­ment­sys­tem­zer­ti­fi­zie­rung für die HUK-COBURG Gruppe 

ISO 27001 ist ein welt­weit aner­kann­ter Stan­dard für die Bewer­tung der Sicher­heit von Infor­ma­tio­nen und IT-Umge­bun­gen. Der Stan­dard beschreibt die Anfor­de­run­gen an die Umset­zung sowie die Doku­men­ta­tion eines Infor­ma­ti­ons­si­cher­heits­ma­nage­ment-Systems (ISMS) bis ins Detail. Mit einer ISO 27001 Zer­ti­fi­zie­rung werden IT-Risiken besei­tigt und IT-Sicher­heits­ver­fah­ren eta­bliert, die zur nach­hal­ti­gen Opti­mie­rung der Qua­li­tät der Systeme beitragen.

  • Gesi­cherte Ver­füg­bar­keit der IT-Systeme und –Pro­zesse sowie Ver­trau­lich­keit Ihrer Informationen
  • Mini­mie­rung von IT-Risiken, mög­li­chen Schäden und Folgekosten
  • Vor­teile im Wett­be­werb durch einen aner­kann­ten Standard
  • Stei­ge­rung des Ver­trau­ens und der Trans­pa­renz gegen­über Part­nern, Kunden und der Öffentlichkeit
  • Sicher­stel­lung der Com­pli­ance-Anfor­de­run­gen und Erfül­lung inter­na­tio­nal aner­kann­ter Anforderungen
  • Sys­te­ma­ti­sches Auf­de­cken von Schwachstellen
  • Opti­mie­rung von Kosten durch trans­pa­rente Strukturen
  • Sicher­heit wird zum inte­gra­len Bestand­teil der Geschäftsprozesse
  • Bessere Kon­trolle von IT-Risiken durch sys­te­ma­ti­sches Risiko-Management
  • Unter­neh­men, die ihre IT-Sicher­heit mit­hilfe eines ISMS aktiv steuern, regel­mä­ßig über­prü­fen und ihre Abwehr kon­ti­nu­ier­lich wei­ter­ent­wi­ckeln, ver­bes­sern ihre Chancen, Cyber-Atta­cken erfolg­reich zu bewältigen.