Daten­schutz­er­klä­rung

 

Infor­ma­tio­nen zur Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf dieser Webseite

Wann immer eine Daten­über­tra­gung während Ihres Besuchs auf unserer Web­seite not­wen­dig wird, garan­tie­ren wir Ihnen einen Sicher­heits­stan­dard, der sich an die gän­gi­gen und zer­ti­fi­zier­ten Ver­fah­ren anlehnt.

Diese Erklä­run­gen zum Daten­schutz bezie­hen sich auf die Web­seite www.notfallseelsorge.de und die ent­spre­chen­den Unter­sei­ten. Soweit unsere Web­seite Links auf Web­sei­ten Dritter enthält, sind diese von unserer Daten­schutz­er­klä­rung nicht erfasst.

Nach­fol­gend können Sie sich über die ver­schie­de­nen Arten der Daten­er­he­bung und Ver­ar­bei­tung auf unserer Web­seite infor­mie­ren. Die Ver­ant­wort­li­che im Sinne der EU-Daten­schutz­grund­ver­ord­nung ist

Ver­si­che­rer im Raum der Kirchen
Aka­de­mie GmbH
Köl­ni­sche Straße 108 – 112
34119 Kassel
Telefon 0561 70341 3011
E‑Mail akademie@vrk.de

 

Weitere Infor­ma­tio­nen zum Datenschutz

 

Cookies und ähn­li­che Technologien

Im Rahmen der Nut­zungs­ana­lyse unserer Web­seite ver­wen­den wir Cookies und ähn­li­che Tech­no­lo­gien. Wir unter­tei­len diese in „Erfor­der­li­che Ein­stel­lun­gen“ (in den Pri­vat­sphäre-Ein­stel­lun­gen bezeich­net als „Funk­tio­nal“) und „Optio­nale Ein­stel­lun­gen“ (in den Pri­vat­sphäre-Ein­stel­lun­gen bezeich­net als „Sta­tis­ti­ken“ und „Mar­ke­ting“). Während „Erfor­der­li­chen Ein­stel­lun­gen“ den ord­nungs­ge­mä­ßen Betrieb unserer Web­seite gewähr­leis­ten und auf gesetz­li­cher Basis erfol­gen, werden „Optio­nale Ein­stel­lun­gen“ aus­schließ­lich mit Ihrer vor­he­ri­gen aus­drück­li­chen Zustim­mung verwendet.

Cookies

Cookies sind kleine Text­da­teien, die an Ihren Com­pu­ter über­mit­telt werden. Dort werden diese Dateien gespei­chert und für einen spä­te­ren Abruf bereit­ge­hal­ten. Nahezu alle Web­sei­ten im Inter­net nutzen Cookies. Je nach Funk­tion kann der Inhalt der jewei­li­gen Cookies variieren.

Local Storage

Neben Cookies ver­wen­den wir auch die soge­nannte Local Storage Technik. Dabei werden Daten lokal in Ihrem Browser gespei­chert. Diese Daten bleiben auch nach dem Beenden Ihres Brow­sers wei­ter­hin bestehen. Sie können den Local Storage Ihres Brow­sers jeder­zeit selbst löschen. Local Storage ermög­licht es zum Bei­spiel, Ihre einmal getrof­fe­nen Nut­zer­ein­stel­lun­gen wei­ter­hin bei einem neuen Aufruf unserer Seite beizubehalten.

Session Storage

Die Session Storage Technik ist wei­test­ge­hend mit der Local Storage Technik iden­tisch. Daten, die im Session-Storage gespei­chert sind, werden jedoch nach Ablauf einer Nut­zungs­ses­sion auto­ma­ti­siert gelöscht.

Welche Ein­stel­lun­gen ver­wen­den wir?

Wir ver­wen­den je nach Funk­tion und Ver­wen­dungs­zweck unter­schied­li­che Cookies und ähn­li­che Technologien.

Erfor­der­li­che Einstellungen

Erfor­der­li­che Ein­stel­lun­gen gewähr­leis­ten die wesent­li­chen Funk­tio­nen und die Sicher­heit unserer Web­seite. So ermög­li­chen uns diese Ein­stel­lun­gen, bei­spiels­weise Angriffe auf unsere Inter­net­ser­ver besser nach­voll­zie­hen zu können und zu ermit­teln, wo und warum es zu Fehlern auf unserer Web­seite kommt. Darüber hinaus können wir so auch gewähr­leis­ten, dass Sie in Ihrem Browser navi­gie­ren können, ohne ggf. bereits aus­ge­füllte Felder erneut ein­ge­ben zu müssen (Ses­si­onhand­ling).

Die ein­ge­setz­ten „Erfor­der­li­chen Ein­stel­lun­gen“ finden Sie unter „Pri­vat­sphäre-Ein­stel­lun­gen“.

Rechts­grund­lage für die Ver­wen­dung von der Kate­go­rie „Erfor­der­li­che Ein­stel­lun­gen“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Optio­nale Einstellungen

Optio­nale Ein­stel­lun­gen gewäh­ren uns Infor­ma­tio­nen über Ihre Besuche auf unserer Web­seite und die Inhalte, die Sie sich ange­schaut haben. Sie helfen uns, für Sie rele­vante Inhalte zu iden­ti­fi­zie­ren und Ihnen diese anzu­zei­gen. Hierbei werden auch externe Dienst­leis­ter ein­ge­setzt, die uns bei der Aus­wer­tung der ent­spre­chen­den Daten unter­stüt­zen. Welche Dienst­leis­ter dies genau sind, erfah­ren Sie unter dem Punkt Nutzungsdaten.

Die ein­ge­setz­ten „Optio­na­len Ein­stel­lun­gen“ finden Sie unter „Pri­vat­sphäre-Ein­stel­lun­gen“.

Optio­nale Ein­stel­lun­gen ver­wen­den wir nur, sofern Sie uns Ihre Ein­wil­li­gung dazu gegeben haben. Rechts­grund­lage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO sowie § 25 Abs 1 TTDSG in Ver­bin­dung mit Ihrer Einwilligung.

Pri­vat­sphäre Einstellungen

Ihre bei uns getrof­fe­nen Cookie Ein­stel­lun­gen können Sie jeder­zeit ein­se­hen und ändern:

Ein­stel­lun­gen bearbeiten

Bitte beach­ten Sie, dass Sie „Erfor­der­li­che Ein­stel­lun­gen“ dort nicht abwäh­len können, da dann wesent­li­che Funk­tio­nen unserer Web­seite nicht mehr gewähr­leis­tet werden können. Sie können Ihre Inter­net­brow­ser aber so ein­stel­len, dass das Spei­chern von Cookies für alle Web­sei­ten unter­bun­den bzw. auf bestimmte Web­sei­ten beschränkt wird. Bitte beach­ten Sie aber, dass Sie bei Deak­ti­vie­rung aller Cookies und damit auch der erfor­der­li­chen Cookies in Ihrem Inter­net­brow­ser mit einer ein­ge­schränk­ten Dar­stel­lung der Seite und mit einer teil­weise ein­ge­schränk­ten Benut­zer­füh­rung rechnen müssen. Hier­durch kann die Nutzung unserer Seite erschwert werden. Den Local Storage können Sie jeder­zeit in den Ein­stel­lun­gen Ihres Brow­sers löschen.

Nut­zungs­da­ten

Brow­ser­da­ten

Wenn Sie sich auf dieser Web­seite bewegen, werden von Ihrem Inter­net­brow­ser Daten an Web­ser­ver über­mit­telt. Die Daten sind auf Web­ser­vern der Domain­fac­tory gespei­chert und werden nicht an Dritte weitergegeben:

Domain­fac­tory GmbH
c/o WeWork
Neu­turm­strasse 5
80331 München
Deutsch­land
Tel.: +49 89 998 288 026
E‑Mail: support@df.eu
Website: www.df.eu

Fol­gende Nut­zungs­da­ten werden aufgezeichnet:

Datum und Uhrzeit der Anfor­de­rung
Name der ange­for­der­ten Datei
Seite, von der aus die Datei ange­for­dert wurde
Zugriffs­sta­tus (Datei über­tra­gen, Datei nicht gefun­den, etc.)
Ver­wen­dete Web­brow­ser und ver­wen­de­tes Betriebs­sys­tem
Voll­stän­dige IP-Adresse des anfor­dern­den Rech­ners
Über­tra­gene Datenmenge

Diese Daten werden in einer Pro­to­koll­da­tei gespei­chert. Die Spei­che­rung erfolgt, um Funk­ti­ons­fä­hig­keit unserer Web­seite sicher­zu­stel­len und die tech­ni­sche Sicher­heit der Web­ser­ver zu gewähr­leis­ten, ins­be­son­dere zur Abwehr von Angrif­fen, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Daten werden in regel­mä­ßi­gen Abstän­den auto­ma­tisch gelöscht.

Nut­zungs­ana­lyse

Diese Website ver­wen­det Burst Sta­tis­tics, ein daten­schutz­freund­li­ches Sta­tis­tik-Tool, um das Besu­cher­ver­hal­ten zu ana­ly­sie­ren. Für diese Funk­tio­na­li­tät sammeln wir (diese Website) anony­mi­sierte Daten, die lokal gespei­chert werden, ohne sie mit Dritten zu teilen. Für weitere Infor­ma­tio­nen lesen Sie bitte die Daten­schutz­er­klä­rung von Burst.

Youtube

An einigen Stellen unserer Web­seite haben Sie die Mög­lich­keit, kurze Videos auf­zu­ru­fen. Die Bereit­stel­lung der Clips erfolgt über die Platt­form Youtube. Daten über den jewei­li­gen Nutzer werden durch die von uns ver­wen­dete Technik erst dann an Youtube über­mit­telt, wenn der Nutzer dies selbst durch das Klicken des Play-Buttons ver­an­lasst. Beim Klicken des Play-Buttons werden durch Youtube die in unserer Daten­schutz­er­klä­rung mit (Youtube) bezeich­ne­ten Cookies gesetzt. Weitere Infor­ma­tio­nen hierzu finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Youtube. Sollten Sie der Ver­wen­dung der „Optio­nale Ein­stel­lun­gen“ bei Besuch unserer Web­seite nicht zuge­stimmt haben, findet dieser Prozess selbst­ver­ständ­lich nicht statt. Die Anzeige der ent­spre­chen­den Videos wird dann unterbunden.

Vimeo

An einigen Stellen unserer Web­seite haben Sie die Mög­lich­keit, kurze Videos auf­zu­ru­fen. Die Bereit­stel­lung der Clips erfolgt über die Platt­form Vimeo. Daten über den jewei­li­gen Nutzer werden durch die von uns ver­wen­dete Technik erst dann an Vimeo über­mit­telt, wenn der Nutzer dies selbst durch das Klicken des Play-Buttons ver­an­lasst. Beim Klicken des Play-Buttons werden durch Vimeo die in unserer Daten­schutz­er­klä­rung mit (Vimeo) bezeich­ne­ten Cookies gesetzt. Weitere Infor­ma­tio­nen hierzu finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Vimeo. Sollten Sie der Ver­wen­dung der „Optio­nale Ein­stel­lun­gen“ bei Besuch unserer Web­seite nicht zuge­stimmt haben, findet dieser Prozess selbst­ver­ständ­lich nicht statt. Die Anzeige der ent­spre­chen­den Videos wird dann unterbunden.

News­let­ter

Um der Nach­weis­pflicht im Sinne der euro­päi­schen Daten­schutz­grund­ver­ord­nung Folge zu leisten, werden bei unserem Dienst­leis­ter MAILINGWORK diverse Pro­to­kol­lie­run­gen vor­ge­nom­men. Hierbei handelt es sich je nach Anwen­dungs­fall um tem­po­rär vor­ge­hal­tene Archive als auch um dau­er­haft auf­be­wahrte Daten. Der Zugriff auf diese Pro­to­kolle ist teil­weise durch die VRK Aka­de­mie GmbH selbst inner­halb der Ober­flä­che, teil­weise aber auch nur durch Mit­ar­bei­ter der Mai­ling­work GmbH – ins­be­son­dere unter Ein­schrän­kung auf die Ent­wick­lungs­ab­tei­lung – möglich.

Damit Abon­nen­ten News­let­ter zuge­sen­det werden dürfen, bedarf es einer gül­ti­gen, zweck­ge­bun­de­nen Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung. Um diese ein­zu­ho­len, werden in MAILINGWORK soge­nannte „Anmel­de­set­ups“ genutzt. Die damit erstell­ten For­mu­lare sind zur Ein­bin­dung auf die Web­seite der VRK Aka­de­mie GmbH auf­be­rei­tet worden. Gemäß den Vor­ga­ben der euro­päi­schen Daten­schutz­grund­ver­ord­nung gibt es bei Anmel­de­set­ups die Mög­lich­keit, die Spei­cher­dauer nicht bestä­tig­ter Anmel­dun­gen ein­zu­gren­zen. Stan­dard­mä­ßig ist dafür ein Zeit­raum von 14 Tagen vor­ge­se­hen. Als Methode der Anmel­dung wird das Double- Opt-In genutzt durch den Versand einer Mail mit Bestä­ti­gungs­link. Erst nach der Bestä­ti­gung erfolgt die Ein­tra­gung in das System.

Zum Zweck der Nach­weis­bar­keit einer gül­ti­gen Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung spei­chert MAILINGWORK auto­ma­tisch daten­schutz­recht­lich rele­vante Daten der über Anmel­de­set­ups ein­ge­gan­ge­nen Anmel­dun­gen. Dazu gehören fol­gende Informationen:

  • E‑Mail-Adresse
  • Name des MAI­LING­WORK-inter­nen Anmeldevorgangs
  • Modus des Setups (Single-Opt-In, Con­firmed-Opt-In, Double-Opt-In)
  • URL von der das Anmel­de­for­mu­lar abge­sen­det wurde
  • IP von der das For­mu­lar abge­sen­det wurde
  • IP von der der Bestä­ti­gungs­link geklickt wurde
  • Zeit­punkt der Anmeldung
  • Zeit­punkt der Bestätigung
  • Im For­mu­lar abge­fragte Abon­nen­ten­fel­der und Listen
  • Abon­nen­ten-ID, sobald die Anmel­dung bestä­tigt wurde

Die genann­ten Infor­ma­tio­nen werden über den gesam­ten Zeit­raum, in welchem der betrof­fene Account exis­tiert, vor­ge­hal­ten, um im Bedarfs­fall eine gültige Ein­wil­li­gung nach­wei­sen zu können.

Gemäß den aktu­el­len daten­schutz­recht­li­chen Regu­la­rien hat ein Abon­nent jeder­zeit die Mög­lich­keit, seine Ein­wil­li­gung zu wider­ru­fen und sich somit aus dem ent­spre­chen­den News­let­ter-Ver­tei­ler aus­tra­gen zu lassen. Nach dem Abmel­den bzw. Aus­tra­gen werden die dazu­ge­hö­ri­gen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in MAILINGWORK maximal 7 Tage lang gesi­chert, um den Daten­satz im Bedarfs­fall wie­der­her­stel­len zu können. Nach Ablauf dieses Zeit­raums erfolgt auto­ma­tisch eine Anony­mi­sie­rung der sons­ti­gen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, so dass im System nur noch fol­gende Infor­ma­tio­nen ersicht­lich sind:

  • Abge­mel­dete E‑Mail-Adresse (als Hash-Wert)
  • Abmel­de­zeit­punkt
  • MAI­LING­WORK-interne Abmelde-ID
  • Abon­nen­ten­liste aus der aus­ge­tra­gen wurde

Die abge­mel­de­ten Adres­sen werden nach 7 Tagen mittels des SHA-256-Hash-Algo­rith­mus anony­mi­siert. Diese anony­mi­sier­ten Infor­ma­tio­nen werden während der gesam­ten Exis­tenz­dauer eines Accounts aufbewahrt.

Guestoo

Zur Ver­wal­tung unserer Web­i­nare und Ver­an­stal­tun­gen nutzt die VRK Aka­de­mie GmbH das Tool guestoo des deut­schen Unter­neh­mens „Code Piraten GmbH“. Die Code Piraten GmbH wurde von der VRK Aka­de­mie GmbH als Auf­trags­ver­ar­bei­ter ver­trag­lich nach Art. 28 DSGVO ver­pflich­tet. Guestoo nutzt Cookies, welche auf dem Rechner der Gäste gespei­chert werden, um die Funk­tion von guestoo zu gewähr­leis­ten. Guestoo setzt ledig­lich für den Betrieb der Web­seite der VRK Aka­de­mie GmbH tech­nisch not­wen­dige Cookies auf der Rechts­grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durch­füh­rung erfor­der­li­cher vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men, welche auf Anfrage der VRK Aka­de­mie GmbH erfol­gen, ein, um die Nutzung der von der VRK Aka­de­mie GmbH abge­ru­fe­nen Inter­net­sei­ten und Funk­tio­nen über­haupt zu ermög­li­chen und/oder den von VRK Aka­de­mie GmbH gewünsch­ten Vertrag zu schlie­ßen. Nach­fol­gend eine Liste der Cookies, welche von Guestoo ein­ge­setzt werden:

JESSSIONID (Session-ID)
Name: JSESSIONID oder PHPSESSION
Anbie­ter: Code Piraten GmbH
Gül­tig­keit: 7 Tage
Funk­tion: Dieser Cookie spei­chert die aktu­elle Sitzung mit Bezug auf die Anwen­dun­gen und gewähr­leis­tet so, dass alle Funk­tio­nen der Seite voll­stän­dig ange­zeigt werden können.

XRSF-TOKEN (XRSF-Sicher­heits­to­ken)
Name: XRSF-TOKEN
Anbie­ter: Code Piraten GmbH
Gül­tig­keit: Bis die Sitzung beendet wird
Funk­tion: Dieses Cookie spei­chert den XRSF-Token. Ein gehei­mer Schlüs­sel, der genutzt wird, um Cross-Site-Request-Forgery (Website-über­grei­fende Anfra­gen­fäl­schung) zu verhindern.

Die Daten­ver­ar­bei­tung findet aus­schließ­lich auf dem Gebiet der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land oder inner­halb der Euro­päi­schen Union bzw. der Staaten des Euro­päi­schen Wirt­schafts­rau­mes statt. Eine Ver­ar­bei­tung in anderen Staaten ist nur mit vor­he­ri­ger Zustim­mung der Auf­trag­ge­be­rin zuläs­sig und nur soweit ein Ange­mes­sen­heits­be­schluss der EU-Kom­mis­sion gem. Art. 45 Abs. 3 DSGVO vor­liegt oder durch andere geeig­nete Garan­tien i. S. v. Art. 46 Abs. 2 DSGVO ein ange­mes­se­nes Daten­schutz­ni­veau sicher­ge­stellt ist. Der Auf­trag­neh­mer führt auf Wunsch der Auf­trag­ge­be­rin den Nach­weis für das Bestehen eines Ange­mes­sen­heits­be­schluss der EU-Kom­mis­sion gem. Art. 45 Abs. 3 DSGVO und/oder der Garan­tien und eines ange­mes­se­nen Schutzniveaus.

Sichere Über­tra­gung

Für die Über­tra­gung der Daten vom Server zum User nutzt guestoo das aktu­elle Ver­schlüs­se­lungs­ver­fah­ren (SSL-Ver­schlüs­se­lung). Wie beim Online­ban­king kann die VRK Aka­de­mie GmbH die Tools so auf Basis des Sicher­heits­pro­to­kolls Secure Sockets Layer (SSL) unter maxi­ma­len Sicher­heits­be­din­gun­gen verwenden.

Sowohl die event­be­zo­ge­nen Infor­ma­tio­nen als auch die Stamm­da­ten werden 45 Tage nach Ende der Ver­an­stal­tung phy­si­ka­lisch auto­ma­tisch gelöscht.

Ihre Rechte

Sie können unter der o. g. Adresse Aus­kunft über die zu Ihrer Person gespei­cher­ten Daten ver­lan­gen. Darüber hinaus können Sie unter bestimm­ten Vor­aus­set­zun­gen die Berich­ti­gung oder die Löschung Ihrer Daten ver­lan­gen. Ihnen kann wei­ter­hin ein Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Her­aus­gabe der von Ihnen bereit­ge­stell­ten Daten in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren Format zuste­hen.
 
Sie haben die Mög­lich­keit, sich mit einer Beschwerde an den oben genann­ten Daten­schutz­be­auf­trag­ten oder an eine Daten­schutz­auf­sichts­be­hörde zu wenden. Die für uns zustän­di­gen Daten­schutz­auf­sichts­be­hörde ist:
 
Der Hes­si­sche Beauf­tragte für Daten­schutz und Infor­ma­ti­ons­frei­heit,
Post­fach 3163,
65021 Wies­ba­den

Social Media Auftritte

Die VRK Aka­de­mie GmbH bedient sich zur Öffent­lich­keits­ar­beit und zur vor­wie­gend indi­rek­ten Kom­mu­ni­ka­tion mit Ihnen ver­schie­de­ner, im Fol­gen­den auf­ge­führ­ter Social-Media-Dienste.

Rechts­grund­lage für die Ver­wen­dung der Dienste ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO; die berech­tig­ten Inter­es­sen der Aka­de­mie liegen dabei in der umfas­sen­den Infor­ma­tion über unsere Ange­bote und Ser­vices sowie der Anspra­che von und Kom­mu­ni­ka­tion mit Interessierten.

Soweit durch die Betrei­ber der Social-Media-Dienste (Dienst­be­trei­ber) Ver­ar­bei­tungs­vor­gänge wie bspw. Pro­fil­bil­dung, Erhe­bung von Ana­ly­se­da­ten oder Ver­wen­dung zu eigenen Wer­be­zwe­cken durch­ge­führt werden, erfol­gen diese Ver­ar­bei­tun­gen in der Regel auf eigenen Rechts­grund­la­gen, etwa auf Basis einer Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Ver­ant­wort­lich für die Datenverarbeitung

Neben der VRK Aka­de­mie GmbH ist der jewei­lige Dienst­be­trei­ber zum Teil gemein­sam mit ihr für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten auf der jewei­li­gen Social-Media-Platt­form ver­ant­wort­lich. Aus diesem Grund können betrof­fene Per­so­nen ihre daten­schutz­spe­zi­fi­schen Rechte (Recht auf Aus­kunft, Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung und Daten­über­tra­gung) in der Regel bei beiden Ver­ant­wort­li­chen glei­cher­ma­ßen geltend machen. Zu beach­ten ist dabei, dass die Mög­lich­kei­ten der VRK Aka­de­mie GmbH zur Ein­fluss­nahme auf den jewei­li­gen Dienst­be­trei­ber sehr begrenzt sind und wir ent­spre­chende Anfra­gen daher gege­be­nen­falls weiterleiten.

Ver­ar­bei­tung durch die VRK Aka­de­mie GmbH

Die VRK Aka­de­mie GmbH ver­ar­bei­tet sta­tis­ti­sche Daten über die Inan­spruch­nahme unserer Auf­tritte bei den ein­zel­nen Diens­ten, die von den jewei­li­gen Dienst­be­trei­bern in anony­mi­sier­ter und agg­re­gier­ter Form zur Ver­fü­gung gestellt werden. Eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Nutzung erwei­ter­ter Wer­be­mög­lich­kei­ten (wie bspw. ver­hal­tens- oder stand­ort­ba­sier­ter Werbung) erfolgt durch die VRK Aka­de­mie GmbH nicht.

Daneben ver­ar­bei­tet die VRK Aka­de­mie GmbH per­so­nen­be­zo­gene Daten, soweit Sie diese bei Nutzung der Inter­ak­ti­ons­funk­tio­na­li­tä­ten (z.B. Kom­men­tar­funk­tion, vir­tu­elle Pinn­wand etc.) oder auf andere Weise (z.B. durch Teilen, Bewer­ten) ver­öf­fent­li­chen. Wir bitten Sie jedoch, von der Nutzung der Funk­tio­nen zur Kon­takt­auf­nahme abzu­se­hen, soweit dadurch eine Preis­gabe von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt. Bitte nutzen Sie statt­des­sen zu Fragen, die Sie als Versicherungsnehmer/in, Interessent/in oder sonst betrof­fene Person aus­wei­sen, die auf dieser Inter­net­seite ange­ge­be­nen Kontaktwege.

Ver­ar­bei­tung durch den jewei­li­gen Dienstbetreiber

Grund­sätz­lich richten sich die Ver­ar­bei­tungs­vor­gänge des jewei­li­gen Dienst­be­trei­bers nach dessen inter­nen Bestim­mun­gen. Soweit uns hierzu Infor­ma­tio­nen bekannt sind, werden diese zu den ein­zel­nen Diens­ten aufgeführt.

Insta­gram

Die VRK Aka­de­mie GmbH nutzt zum Betrieb ihres Auf­tritts bei Insta­gram die Dienste von

Face­book
Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square Grand Canal
Dublin 2, Ireland

Nähere Details zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch den Dienst­be­trei­ber können Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von Insta­gram ent­neh­men: https://help.instagram.com/519522125107875/?maybe_redirect_pol=0

YouTube

Die VRK Aka­de­mie GmbH nutzt zum Betrieb ihres Auf­tritts bei YouTube die Dienste von

Google Ireland Limited
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4, Ireland

Nähere Details zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch den Dienst­be­trei­ber können Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube ent­neh­men: policies.google.com/privacy?hl=de

Vimeo

Die VRK Aka­de­mie GmbH nutzt zum Betrieb ihres Auf­tritts bei Vimeo die Dienste von

Vimeo.com, Inc.
330 West 34th Street, 10th Floor
New York, New York 10001, USA
Email: legal@vimeo.com
Telefon: 1–212–314‑7457
Ver­tre­tungs­be­rech­tig­ter: Jessica Tracy (General Counsel)

Die Vimeo.com, Inc. ist eine nach dem Recht des US-ame­ri­ka­ni­schen Bun­des­staa­tes Dela­ware gegrün­dete Gesell­schaft mit Regis­trie­rungs­num­mer 4550462.

Zustel­lungs­be­voll­mäch­tig­ter der Vimeo.com, Inc. im Inland, der aus­schließ­lich für behörd­li­che Zustel­lun­gen nach den gel­ten­den NetzDG-Bestim­mun­gen und nicht für Nut­zer­an­fra­gen, ‑beschwer­den u. ä. bevoll­mäch­tigt ist:

Robert Nie­der­meier
Cyber­le­gis-RA GmbH,
Maxi­mi­li­an­str. 13, 80539 Munich, Germany
Email: niedermeier@cyberlegis.io
Telefon: +49 (0) 20 300 6422
Fax.: +49 (0) 89 20 300 6450

Lin­ke­dIn

Die VRK Aka­de­mie GmbH nutzt zum Betrieb ihres Auf­tritts Lin­ke­dIn die Dienste von

Lin­ke­dIn Ireland Unli­mi­ted Company
Wilton Place
Dublin 2, Ireland

Nähere Details zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch den Dienst­be­trei­ber können Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von Lin­ke­dIn ent­neh­men: www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Die Ein­hal­tung der Daten­schutz­vor­schrif­ten wird von unserem betrieb­li­chen Daten­schutz­be­auf­trag­ten in Ihrem Inter­esse laufend über­wacht. Wenn Sie Aus­künfte oder Erläu­te­run­gen wün­schen, können Sie sich an ihn wenden.

Per Post:

Daten­schutz­be­auf­trag­ter
HUK-COBURG
96444 Coburg

oder direkt:

Nach­richt an den Daten­schutz­be­auf­trag­ten (datenschutz@huk-coburg.de)

ISO 27001-Manage­ment­sys­tem­zer­ti­fi­zie­rung für die HUK-COBURG Gruppe 

ISO 27001 ist ein welt­weit aner­kann­ter Stan­dard für die Bewer­tung der Sicher­heit von Infor­ma­tio­nen und IT-Umge­bun­gen. Der Stan­dard beschreibt die Anfor­de­run­gen an die Umset­zung sowie die Doku­men­ta­tion eines Infor­ma­ti­ons­si­cher­heits­ma­nage­ment-Systems (ISMS) bis ins Detail. Mit einer ISO 27001 Zer­ti­fi­zie­rung werden IT-Risiken besei­tigt und IT-Sicher­heits­ver­fah­ren eta­bliert, die zur nach­hal­ti­gen Opti­mie­rung der Qua­li­tät der Systeme beitragen.

  • Gesi­cherte Ver­füg­bar­keit der IT-Systeme und –Pro­zesse sowie Ver­trau­lich­keit Ihrer Informationen
  • Mini­mie­rung von IT-Risiken, mög­li­chen Schäden und Folgekosten
  • Vor­teile im Wett­be­werb durch einen aner­kann­ten Standard
  • Stei­ge­rung des Ver­trau­ens und der Trans­pa­renz gegen­über Part­nern, Kunden und der Öffentlichkeit
  • Sicher­stel­lung der Com­pli­ance-Anfor­de­run­gen und Erfül­lung inter­na­tio­nal aner­kann­ter Anforderungen
  • Sys­te­ma­ti­sches Auf­de­cken von Schwachstellen
  • Opti­mie­rung von Kosten durch trans­pa­rente Strukturen
  • Sicher­heit wird zum inte­gra­len Bestand­teil der Geschäftsprozesse
  • Bessere Kon­trolle von IT-Risiken durch sys­te­ma­ti­sches Risiko-Management
  • Unter­neh­men, die ihre IT-Sicher­heit mit­hilfe eines ISMS aktiv steuern, regel­mä­ßig über­prü­fen und ihre Abwehr kon­ti­nu­ier­lich wei­ter­ent­wi­ckeln, ver­bes­sern ihre Chancen, Cyber-Atta­cken erfolg­reich zu bewältigen.